Aktuell
29. Leipziger Jahresausstellung: TRAFO
Ausstellungzeitraum 7.- 29. Juli 2023
Eröffnung am 6. Juli 2023 | 20 Uhr
Leipziger Baumwollspinnerei
Werkschauhalle / Halle 12
Spinnereistraße 7 | 04179 Leipzig
Öffnungszeiten
Di. – SA. 13-18 Uhr
Künstlerinnen und Künstler
Undine Bandelin, Bernd Cramer, Marc Dettmann, Franca Franz, Michiel Frielink, Falk Gernegroß, Rayk Goetze, Marlet Heckhoff, Ines Hildur, Margret Hoppe, Hans-Peter Hund (†), Steph Joyce, Nina K. Jurk, Inga Kerber, Sophia Kesting, Alexander König, Nina Hannah Kornatz, Matthias Ludwig, Dana Meyer, Henrik Pillwitz, Oskar Rink, Tabitha Rub, Michel Schneider, Stefan Schwarzer, Erik Seidel, Sebastian Speckmann, Anett Stuth, Thadeusz Tischbein, Anya Triestram, Martin von Lossa, Luise von Rohden, Christian Weihrauch
Preis der Leipziger Jahresausstellung
Der Preis der Leipziger Jahresausstellung wurde zur Eröffnung am 6. Juli an Thadeusz Tischbein und seine Installation „Reich der Tiere“ vergeben.
In der Jurybegründung heißt es dazu: Thadeusz Tischbein hat die Jury durch die Installation „Reich der Tiere“ überzeugt, die deutschen Nationalismus und dessen Reflektion in Denkmälern thematisiert. Er dekonstruiert den nationalen Pathos und nähert sich ihm zugleich sinnlich beobachtend. Die Kombination filmischer und fotografischer Bilder mit einer Erzählstimme führt die Betrachtenden in einen poetischen Denkraum der Demokratie.

Der Preis der Leipziger Jahresausstellung – gestiftet von der Sparkasse Leipzig, der Elke und Thomas Loest Stiftung und der Doris-Günther-Stiftung – ist dem Architekten Winfried Sziegoleit (1939-2021) gewidmet. Er ist der mit 10.000 Euro Preisgeld höchst dotierte jährlich vergebene Leipziger Kunstpreis.













Kerstin Flake: Wellen unhörbarer Melodien
Veranstaltungshinweis:
Sonntag, 11.06.2023, 11 Uhr
KERSTIN FLAKE. WELLEN UNHÖRBARER MELODIEN
Gespräch in der Ausstellung mit der Künstlerin Kerstin Flake und Kuratorin Jeannette Stoschek, MdbK
www.mdbk.de
Die Preisträgerin zeigt neue Arbeiten im Museum der Bildenden Künste Leipzig
Eröffnung: 31.05.2023, 18 Uhr
01.06. — 08.10.2023 | MdBK
ES SPRECHEN:
STEFAN WEPPELMANN Direktor/Director
RAINER SCHADE Vorsitzender des Vorstandes / Chairman of the Board Leipziger Jahresausstellung e.V.
JEANNETTE STOSCHEK Kuratorin / Curator
Der Preis der Leipziger Jahresausstellung – gestiftet von der Sparkasse Leipzig, der Elke
und Thomas Loest Stiftung und der Doris-Günther-Stiftung – war 2022 der Fotografin Bertha Wehnert- Beckmann (1815–1901) gewidmet.




Kerstin Flake sucht Objekte, Orte, Räume und Bilder, die sie – mit zeitlichem Abstand – inszeniert und in ihrem Atelier in Szene setzt. Wobei das Atelier für die Künstlerin kein klassischer fester Ort ist. Es können verlassene, vor dem Abbruch stehende Altbauwohnungen, Plattenbauten, leere Fabriken, Geschäfte, Dünenlandschaften oder Städte in den USA sein, in denen Flake wiederum neue Räume erschafft.
Kerstin Flake will den durch die Kamera vorgegebenen rechteckigen Rahmen sowie den entstehenden statischen Bildausschnitt verändern, ihre sich wandelnde Sicht auf die Dinge und Räume zeigen, um gewohnte Sehvorstellungen und Bilderwartungen zu brechen und mit dem Medium der Fotografie das dokumentarische und erzählerische Potential der Bilder auszuleuchten. Gleichzeitig greift sie neue technische Entwicklungen auf und verarbeitet sie künstlerisch in ihren Werken. Das Objekt bekommt durch Kerstin Flake neues Leben und wird zum scheinbar handelnden Subjekt. Es betritt eine Bühne, lässt den Raum verborgene Geschichten erzählen, evoziert ungeahnte Katastrophen und surreale Szenerien. Die Dinge beginnen zu tanzen, zu vibrieren, zu schweben und setzen den scheinbar geordneten (Bild-) Raum in Bewegung, lenken den Blick auf die Handelnden und verwirren den Betrachtenden. Dabei verlässt die Künstlerin auch den klassischen zweidimensionalen Bildraum und bezieht den Ausstellungsraum ein. Sie inszeniert oftmals ihre Akteurinnen und Akteure im Raum. Bilder und Objekte kommunizieren dabei untereinander und mit den Betrachtenden.
Geboren 1967 in Karlsruhe, studierte Kerstin Flake zunächst Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 1997 bis 2003 war sie Studentin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig in der Fachklasse Fotografie und Medien bei Professor Joachim Brohm.
Die Ausstellung wird von der BMW Niederlassung Leipzig gefördert.
Christina Wildgrube: kopfüber
Die Preisträgerin der Leipziger Jahresausstellung 2021 zeigt Monotypien und Handsatzarbeiten.
29. April ←→ 10. Juni 2023
archiv massiv
Spinnereistraße 7, Halle 20 A | 04179 Leipzig
Di. ←→ Sa. 11.00 ←→ 17.00 Uhr
Ausstellungseröffnung: 29. April 2023 → 16.00 Uhr
Begrüßung: Prof. Rainer Schade
Eröffnungrede: Dr. Sara Tröster Klemm
Der Preis der Leipziger Jahresausstellung wird gestiftet von der Sparkasse Leipzig, der Elke und Thomas Loest Stiftung und der Doris-Günther-Stiftung. Er war 2021 dem Maler, Grafiker und Plastiker Max Klinger gewidmet.


Empfehlung für den Zeitraum zwischen den Ausstellungen:
Leipziger Jahresausstellung – Eine Chronik
1912 gründete eine Künstlergruppe um Max Klinger den Verein Leipziger Jahresausstellung. Bis zum Jahr 1925 wurden großartige Ausstellungen an unterschiedlichen Orten gezeigt. Die eingeladenen Künstler kamen aus Leipzig aber auch aus ganz Deutschland und aus dem Ausland. Beteiligt waren unter anderem Lovis Corinth, Max Beckmann, August Gaul, Ernst Ludwig Kirchner, Arnold Böcklin und Wilhelm Lehmbruck. Nach vielen Jahren gelang einer Gruppe von Künstlern und Galeristen 1992 eine Wiedergründung der Leipziger Jahresausstellung und es fanden bis heute 27 bemerkenswerte Ausstellungen statt, an denen insgesamt über tausend Künstler teilnahmen.
Festeinband, 176 Seiten
21 x 25 cm, 645 Abbildung
ISBN 978-3-95415-109-7
Mit Texten von Conny Dietrich, Volker Zschäckel, Rainer Schade u.v.a.
Leipziger Jahresausstellung – Eine Chronik
Leipziger Jahresausstellung auf 2021 verschoben
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage hat sich der Verein entschließen müssen, die Leipziger Jahresausstellung, die am 11. Juni 2020 eröffnet werden sollte, auf das kommende Jahr zu verschieben.
„Trotz verschiedener Überlegungen ist es uns nicht gelungen, noch im Jahr 2020 einen adäquaten und praktikablen Ersatz zu finden. Wir bitten alle um Verständnis für diesen unausweichlichen Schritt.“ bedauert Vereinsvorsitzender Rainer Schade diese Entscheidung.
Die nächste Leipziger Jahresausstellung soll im Frühsommer 2021 stattfinden. Die Einladung zur Teilnahme bleibt für alle diesjährigen Künstlerinnen und Künstler bestehen. Ein neuer Ausstellungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
LIA e.V. ehrt Gründungsvater Max Klinger mit Baumpflanzung
Die Ausstellung sollte auch eine HOMMAGE, so der Titel der Ausstellung, an den Vereinsmitbegründer Max Klinger und seinen Tod vor 100 Jahren werden.
Anlässlich dieses Jubiläums hat der Verein Leipziger Jahresausstellung Ende März 2020 eine Esskastanie zu Ehren Klingers auf dem Klingerberg in Großjena bei Naumburg pflanzen lassen. Aufgrund der Einschränkungen fand die Pflanzung leider ohne Öffentlichkeit statt – eine feierliche Baumweihe wird später nachgeholt. Besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung Naumburg und der Otto Kittel GmbH & Co Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau KG für die Unterstützung.
Für Leipzig ist eine weitere Baumpatenschaft in Planung. Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen im Umfeld der Klinger-Villa an der Karl-Heine-Straße, dem ehemaligen Eltern- und Wohnhaus, muss dieses Vorhaben auch auf 2021 verschoben werden.
Jahresgabe Benjamin Dittrich
Wir freuen uns, eine neue Jahresgabe zu präsentieren:
Benjamin Dittrich: o.T. | 2013 | Linoldruck, 31 x 44,5 cm
Benjamin Dittrich war der Preisträger der 23. Leipziger Jahresausstellung 2016.
Möchten Sie die neue Jahresgabe erwerben und damit unsere Vereinsarbeit und den Künstler unterstützen? Dann kontaktieren Sie uns am besten per Email info(at)leipziger-jahresausstellung.de
Weitere Jahresgaben des Vereins